D
E

Square, 1977/1988

Gusseisen, 35 x 500 x 500 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Circle, 1977–1978, Square, 1977/1988

Gusseisen, 30 x Ø 500 cm, 35 x 500 x 500 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bruce Nauman

Ausstellungsansicht Skulpturenhalle, 2020

Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Triangle, 1977/1986

Gusseisen, 27 x 497 x 433 cm

Collection Charles Szwajcer, courtesy Simon Lee Gallery, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bruce Nauman

Ausstellungsansicht Skulpturenhalle, 2020

Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Ohne Titel, 1986

Schaumstoffplatte, Karton, Holz, Seil, Acrylfarbe, 140 x 175 x 195 cm

Sammlung Fischer, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Model for Room with My Soul Left Out, Room That Does Not Care, 1984

Holz, Schaumstoff, Draht, Bleistift, Glühbirne, 152,5 x 152,5 x 152,5 cm

Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, Berlin, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Model for Room with My Soul Left Out, Room That Does Not Care, 1984 (Detail)

Holz, Schaumstoff, Draht, Bleistift, Glühbirne, 152,5 x 152,5 x 152,5 cm

Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, Berlin, Foto: Stefan Altenburger, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bruce Nauman

Ausstellungsansicht Skulpturenhalle, 2020

Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bruce Nauman

Ausstellungsansicht Skulpturenhalle, 2020

Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Equilateral Triangle, 1977–1978

Gusseisen, 3 Teile, je 30 x 320 cm, 3 Teile, 30 x 170 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Eat/Death, 1972

Neonröhren mit Hängerahmen aus Klarglasrohr, 19 x 64 x 5,5 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Model for Stadium, 1984

Holz, Farbe, Gips, gelbe Glühbirne, 77 x 242,5 x 161 cm

Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof, Berlin, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

For Beginners (Instructed Piano), 2010

Audioinstallation, Stereoton, kontinuierliche Wiedergabe, 2 versteckte Lautsprecher, variable Maße

Courtesy of Sperone Westwater, New York, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Henry Moore Bound to Fail, 1967/ 1970

Gusseisen, 65 x 61 x 6,5 cm

Sammlung Liebelt, Hamburg, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Pair of Hands (No. C), 1996

Weißbronze auf emailliertem Stahlsockel, Bronze 43 x 9,5 x 13,5 cm, Sockel 98,5 x 28,5 x 28,5 cm

Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, Sammlung Dorothee und Konrad Fischer, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Pair of Hands (No. N), 1996

Weißbronze auf emailliertem Stahlsockel, Bronze 43 x 9,5 x 13,5 cm, Sockel 98,5 x 28,5 x 28,5 cm

Sammlung Fischer, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Pen Lines Show Construction/Red Lines Show Illusion, 1971

Farbstift, Kugelschreiber auf Papier, 21,6 x 28 cm

Sammlung Fischer, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Diamond Mind/Circle of Tears/ Fallen All Around Me/Fallen Mind/ Mindless Tears/Cut Like A Diamond..., 1975

Bleistift auf Papier, 77,8 x 101,3 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Layout for Vino Rosso, 1987

Bleistift auf Papier, 55,9 x 75,8 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Rats Underfoot, 1988

Polaroidfotos, Klebeband auf Papier, 56,8 x 74,2 cm

Privatsammlung, Foto: Nic Tenwiggenhorn, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bruce Nauman
Modelle

04.09.2020 – 18.04.2021
Kuratiert von Dieter Schwarz

 

Bruce Nauman denkt in Modellen – in der Möglichkeitsform –, und deshalb nimmt die Zeichnung in seinem Werk und in dieser Ausstellung eine zentrale Funktion ein. Zeichnungen veranschaulichen das Wesentliche, sie verweisen auf Denkbares. Zeichnung wie Modelle sind stilistisch ungebunden und eröffnen Räume für die Vorstellung.

Ende der 1970er Jahre entwarf Nauman Modelle für unterirdische Räume. Circle ist das erste Modell; der Tunnelbau hätte einen Durchmesser von bis zu 200 Metern. Da die Realisierung außer Frage stand, sollte das Modell dazu anregen, sich den Raum zu denken. Es zeigt die äußere Form; wie würde der Raum sich von innen darstellen, und wie würde man sich darin verhalten? Zum Kreis kamen ein Dreieck und ein Quadrat; erstmals sind die drei geometrischen Arbeiten hier zusammen ausgestellt. Das vierte Modell, Equilateral Triangle, besteht aus drei sternförmig angeordneten Achsen, deren Kreuzungspunkt sie in verschieden lange Stücke teilt. Nauman beschäftigte die unterschiedliche psychologische Wirkung der Formen; das Dreieck schafft einen unbehaglichen Raum, während Kreis und Quadrat Sicherheit suggerieren.

Die Modelle sind in Eisen gegossen und wirken wie definitive Skulpturen. Doch Nauman sucht nicht die Stabilität sondern das Potential des Modells; er interessiert sich für die Zweideutigkeit der Erscheinung, für den Zwischenraum, der sich zwischen Realität und Vorstellung auftut.

Darum geht es auch in den Arbeiten mit Händen, die in der Ausstellung das intime Gegenstück zu den großen Modellen bilden. Hände sind nicht ausführendes Instrument allein, sie sind zugleich Gegenstand der Handlung – im Klavierstück, das aus Fingerübungen hervorgeht, oder in den Handpaaren, die in Verschränkungen gezeigt werden. Auch diese Werke sind Modelle für die Entzweiung des Selbstverständlichen.

 

Dieter Schwarz